So kalkulieren Sie Stundensätze, die rentabel sind

Alle news
  • 14.04.2025
  • Kategorie: Unternehmen

Eine präzise Stundensatzkalkulation ist für Handwerksbetriebe entscheidend, um langfristig profitabel zu arbeiten. Wer seine Preise zu niedrig ansetzt, riskiert finanzielle Engpässe – wer zu hoch kalkuliert, könnte potenzielle Aufträge verlieren. Mit einer strukturierten Vorgehensweise finden Sie den richtigen Mittelweg.

Die Basis: Alle Kosten erfassen

Der erste Schritt zur Ermittlung eines realistischen Stundensatzes ist die vollständige Erfassung aller Betriebskosten. Dazu zählen nicht nur Löhne und Gehälter, sondern auch Sozialabgaben, Mieten, Versicherungen, Maschinenkosten, Fahrzeuge, Werkzeuge, Energie und Verwaltungsausgaben.

Wichtig ist, auch saisonale Schwankungen und unproduktive Zeiten – etwa durch Krankheit, Urlaub oder Auftragslücken – in die Kalkulation einzubeziehen.

Produktive Stunden realistisch einschätzen

Ein häufiger Fehler in der Preisgestaltung ist die Annahme, dass jede Arbeitsstunde eines Mitarbeiters abrechenbar ist. In der Praxis liegt die Zahl der tatsächlich produktiven Stunden meist deutlich darunter. Büroarbeiten, Fahrtzeiten oder interne Besprechungen sind nicht direkt umsatzrelevant, müssen aber dennoch durch die Stundensätze gedeckt werden.

Rechnen Sie daher genau aus, wie viele Stunden pro Jahr realistisch fakturiert werden können – und legen Sie Ihre Kosten auf diese Basis um.

Gewinnaufschlag nicht vergessen

Selbst wenn alle Kosten gedeckt sind, sollte Ihr Betrieb einen Gewinn erwirtschaften. Ein angemessener Gewinnaufschlag ist notwendig, um Investitionen, Rücklagen und Unternehmenswachstum zu ermöglichen. In vielen Gewerken wird ein Aufschlag zwischen 10 und 20 Prozent empfohlen – abhängig von Wettbewerb, Spezialisierung und Risiko.

Markt und Wettbewerb im Blick behalten

Die Kalkulation sollte nicht isoliert erfolgen. Analysieren Sie, welche Preise in Ihrer Region und Branche üblich sind. Das bedeutet nicht, dass Sie den billigsten Stundensatz anbieten müssen – im Gegenteil: Qualität, Spezialisierung und Service können höhere Preise rechtfertigen.

Kommunizieren Sie Ihre Leistung klar: Kunden zahlen eher einen höheren Preis, wenn sie verstehen, welchen Mehrwert sie dafür erhalten.

Fazit: Transparenz bringt Sicherheit

Eine durchdachte Stundensatzkalkulation sorgt dafür, dass Ihr Handwerksbetrieb rentabel arbeitet, ohne unnötig Aufträge zu verlieren. Indem Sie alle Kosten realistisch erfassen, produktive Stunden korrekt ansetzen und den Gewinnaufschlag berücksichtigen, schaffen Sie eine stabile wirtschaftliche Basis.

Weitere praxisnahe Tipps zur Preisgestaltung im Handwerk und zur Optimierung Ihrer Kalkulation finden Sie auf handwerk-begeistert.info sowie auf unseren Social Media Kanälen. Schauen Sie vorbei und profitieren Sie von unserem Expertenwissen!

Kostenfrei mitmachen

Sie möchten Teil der Initiative „Handwerk begeistert“ werden? Sie möchten dabei helfen, das Handwerk attraktiver zu gestalten? Dann kontaktieren Sie uns gerne. Übrigens: Ihnen entstehen natürlich keine Kosten. Die Teilnahme an unserer Initiative ist frei.