Google-Bewertungen im Handwerk – wie reagieren?
Alle newsGoogle-Bewertungen sind im Handwerk längst zu einem entscheidenden Faktor für die Kundengewinnung geworden. Potenzielle Auftraggeber informieren sich online, vergleichen Betriebe und verlassen sich dabei häufig auf die Erfahrungen anderer. Für Handwerksunternehmen bedeutet das: Der professionelle Umgang mit Bewertungen – ob positiv oder negativ – ist heute ein Muss.
Warum Google-Bewertungen so wichtig sind
Positive Kundenbewertungen schaffen Vertrauen und erhöhen die Sichtbarkeit Ihres Betriebs in der Google-Suche. Ein gepflegtes Bewertungsprofil wirkt wie eine digitale Visitenkarte, die Interessenten überzeugt. Selbst einzelne kritische Stimmen können langfristig zum Vorteil werden – wenn Sie souverän reagieren und zeigen, dass Sie Feedback ernst nehmen.
Professionell auf positives Feedback reagieren
Auch auf Lob sollten Sie nicht wortlos reagieren. Bedanken Sie sich persönlich, nennen Sie gegebenenfalls den ausgeführten Auftrag und zeigen Sie Wertschätzung. Eine kurze, authentische Antwort signalisiert, dass Sie die Meinung Ihrer Kunden schätzen und den persönlichen Kontakt pflegen.
Umgang mit negativer Kritik
Negative Google-Bewertungen sind kein Weltuntergang – oft sogar eine Chance. Wichtig ist, besonnen zu reagieren:
1. Prüfen Sie den Inhalt sachlich.
2. Antworten Sie zeitnah und höflich.
3. Entschuldigen Sie sich, falls ein Fehler vorlag, und bieten Sie eine Lösung an.
4. Vermeiden Sie emotionale oder defensive Formulierungen.
So zeigen Sie nicht nur dem Kritiker, sondern auch allen Lesern, dass Sie professionell mit Problemen umgehen.
Rufschädigende oder falsche Bewertungen
Stößt man auf offensichtlich falsche oder beleidigende Bewertungen, können diese bei Google gemeldet werden. Auch hier gilt: sachlich bleiben und den Vorfall dokumentieren. Bedenken Sie jedoch, dass die Löschung nicht immer möglich ist – ein guter Gesamteindruck aus vielen positiven Stimmen wirkt oft stärker als eine einzelne schlechte Bewertung.
Aktiv Bewertungen generieren
Warten Sie nicht darauf, dass Kunden von sich aus bewerten. Fragen Sie nach erfolgreichem Abschluss eines Auftrags gezielt nach einer Google-Bewertung. Dies kann persönlich, per E-Mail oder mit einem QR-Code auf der Rechnung geschehen. Je mehr authentische Bewertungen Sie sammeln, desto glaubwürdiger und sichtbarer wird Ihr Profil.
Fazit
Der richtige Umgang mit Google-Bewertungen ist ein wichtiger Baustein für den Erfolg im Handwerk. Zeigen Sie Präsenz, reagieren Sie zeitnah und professionell, und nutzen Sie auch Kritik, um Ihre Leistungen zu verbessern. So schaffen Sie Vertrauen und heben sich von Mitbewerbern ab.
Weitere Tipps zur erfolgreichen Online-Präsenz und Kundenbindung finden Sie auf handwerk-begeistert.info sowie auf unseren Social Media Kanälen. Besuchen Sie uns und entdecken Sie, wie Sie Ihr Handwerk digital voranbringen.
Kostenfrei mitmachen
Sie möchten Teil der Initiative „Handwerk begeistert“ werden? Sie möchten dabei helfen, das Handwerk attraktiver zu gestalten? Dann kontaktieren Sie uns gerne. Übrigens: Ihnen entstehen natürlich keine Kosten. Die Teilnahme an unserer Initiative ist frei.