BIM im Handwerk: So funktioniert’s

Alle news
  • 23.06.2023
  • Kategorie: Handwerk

Building Information Modeling (BIM) ist längst nicht mehr nur ein Thema für große Baukonzerne. Auch im Handwerk bietet die digitale Arbeitsweise enorme Chancen. Mit BIM lassen sich Bauprojekte effizienter planen, koordinieren und umsetzen – von der ersten Idee bis zur fertigen Übergabe.

Was ist BIM und warum ist es relevant für das Handwerk?

BIM ist eine digitale Methode, bei der alle relevanten Informationen eines Bauprojekts in einem zentralen 3D-Modell erfasst werden. Dieses Modell wird von allen Beteiligten genutzt – vom Architekten über die Fachplaner bis hin zu den Handwerksbetrieben. Für das Handwerk bedeutet das: weniger Missverständnisse, präzisere Planungen und eine bessere Abstimmung auf der Baustelle.

Die Vorteile für Handwerksbetriebe

Durch die Arbeit mit BIM können Handwerker ihre Leistungen genauer kalkulieren, Materialbedarf realistisch einschätzen und Abläufe optimal koordinieren. Änderungen im Modell werden sofort sichtbar, sodass sich Planungsfehler deutlich reduzieren lassen. Außerdem können Betriebe ihre Arbeitsschritte besser dokumentieren – ein Pluspunkt für Qualitätssicherung und Nachweisführung.

So funktioniert die digitale Baustelle in der Praxis

In der Praxis greifen alle Beteiligten über eine zentrale Plattform auf das BIM-Modell zu. Dort sind Pläne, Maße, Materialien und technische Details jederzeit aktuell abrufbar. Handwerker können vor Arbeitsbeginn prüfen, welche Aufgaben anstehen, und offene Fragen direkt mit den Planern klären. Auf der Baustelle helfen Tablets oder Smartphones, die relevanten Informationen mobil zu nutzen.

Herausforderungen beim Einstieg

Der Umstieg auf BIM erfordert zunächst eine Einarbeitung in die Software und Prozesse. Auch die Anschaffung entsprechender Geräte und die Schulung der Mitarbeiter sind notwendig. Doch der Aufwand lohnt sich: Betriebe, die früh auf BIM setzen, positionieren sich als moderne und zukunftsfähige Partner im Bauprozess.

BIM als Wettbewerbsvorteil

Wer BIM im Handwerk nutzt, zeigt Auftraggebern Professionalität und Innovationsbereitschaft. In immer mehr Ausschreibungen wird BIM sogar vorausgesetzt. Somit kann die digitale Arbeitsweise nicht nur den Alltag erleichtern, sondern auch neue Aufträge sichern.

Die digitale Baustelle ist keine ferne Vision mehr, sondern bereits Realität. Indem Sie BIM in Ihrem Betrieb einführen, profitieren Sie von effizienteren Abläufen, weniger Fehlern und einer stärkeren Position im Wettbewerb.

Weitere Tipps zur Digitalisierung im Handwerk finden Sie auf handwerk-begeistert.info und in unseren Social Media Kanälen. Besuchen Sie uns, um zu erfahren, wie Sie Ihr Unternehmen fit für die Zukunft machen.

Kostenfrei mitmachen

Sie möchten Teil der Initiative „Handwerk begeistert“ werden? Sie möchten dabei helfen, das Handwerk attraktiver zu gestalten? Dann kontaktieren Sie uns gerne. Übrigens: Ihnen entstehen natürlich keine Kosten. Die Teilnahme an unserer Initiative ist frei.