Smart Home & Handwerk: Chancen für SHK-Betriebe

Alle news
  • 29.07.2025
  • Kategorie: Handwerk

Das Smart Home ist längst kein Trend mehr, sondern entwickelt sich zum neuen Standard in privaten Wohnräumen und modernen Gebäuden. Immer mehr Kunden wünschen sich intelligente Systeme zur Lichtsteuerung, Heizung, Sicherheit oder Energieoptimierung. Für Elektriker und SHK-Betriebe ergeben sich daraus attraktive Chancen – sowohl im Neubau als auch in der Nachrüstung. Doch was genau steckt dahinter? Und wie können Handwerksbetriebe davon profitieren?

Wachsende Nachfrage nach vernetzten Lösungen

Die Nachfrage nach Smart-Home-Systemen wächst stetig – nicht nur im gehobenen Wohnbau, sondern auch bei Privatkunden, die Energie sparen oder den Wohnkomfort erhöhen möchten. Besonders beliebt sind Lösungen zur Heizungssteuerung, automatisierten Beleuchtung, Rollläden oder Sicherheitsanwendungen wie Türkameras oder Bewegungsmelder.

Für Elektriker und SHK-Betriebe bedeutet das: Wer sich in diesem Bereich positioniert, erschließt neue Kundengruppen, kann Zusatzleistungen anbieten und sich vom Wettbewerb abheben.

Neue Chancen für das Fachhandwerk

Ein besonderer Vorteil für Handwerksbetriebe liegt in der Kombination aus Beratung, Planung, Installation und Service – alles aus einer Hand. Kunden wünschen sich häufig keine Standardlösungen von der Stange, sondern individuelle Systeme, die auf ihre Wohnsituation abgestimmt sind.

Hier sind Fachleute gefragt, die nicht nur technische Kompetenz mitbringen, sondern auch den Überblick über verschiedene Hersteller, Standards und Schnittstellen behalten. KNX, ZigBee, WLAN, Bluetooth – wer die Unterschiede kennt und richtig einsetzt, schafft Vertrauen beim Kunden.

Weiterbildung lohnt sich doppelt

Für viele Betriebe lohnt sich die Spezialisierung auf Smart-Home-Lösungen bereits nach wenigen Projekten. Schulungen und Herstellerzertifizierungen schaffen das nötige Know-how – und öffnen oft auch die Tür zu exklusiven Produkten und Konditionen.

Zudem zeigen Betriebe mit Smart-Home-Kompetenz, dass sie innovativ sind – ein entscheidender Faktor für die Azubi-Gewinnung und die Sichtbarkeit in der Region.

Fazit: Smart Home als Zukunftsmarkt im Handwerk

Ob intelligente Heizungsregelung, Lichtsteuerung per App oder Sicherheitslösungen mit Sprachassistent – der Smart-Home-Markt bietet viele Chancen für das Elektro- und SHK-Handwerk. Wer rechtzeitig Know-how aufbaut und sich als kompetenter Ansprechpartner positioniert, profitiert von Zusatzaufträgen, zufriedenen Kunden und zukunftssicherem Wachstum.

Sie möchten mehr über Digitalisierung im Handwerk oder konkrete Smart-Home-Beispiele erfahren? Dann stöbern Sie auf handwerk-begeistert.info oder besuchen Sie unsere Social Media Kanäle – dort gibt’s regelmäßig neue Impulse für Ihr Gewerk!

Kostenfrei mitmachen

Sie möchten Teil der Initiative „Handwerk begeistert“ werden? Sie möchten dabei helfen, das Handwerk attraktiver zu gestalten? Dann kontaktieren Sie uns gerne. Übrigens: Ihnen entstehen natürlich keine Kosten. Die Teilnahme an unserer Initiative ist frei.