5 Dinge, die Sie als Chef im Handwerk nicht mehr tun sollten

Alle news
  • 07.08.2025
  • Kategorie: Personal

Die Anforderungen an Führungskräfte im Handwerk haben sich in den letzten Jahren deutlich verändert. Wer ein Team leitet, muss heute mehr sein als ein Organisator und Auftraggeber. Moderne Mitarbeiterführung braucht Kommunikation auf Augenhöhe, Offenheit für Veränderung – und die Bereitschaft, alte Gewohnheiten über Bord zu werfen. In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen fünf Dinge, die Sie als Chef oder Chefin im Handwerk besser vermeiden sollten.

1. Alles selbst machen wollen

Viele Betriebsinhaber im Handwerk sind echte Macher. Doch wer alles selbst erledigt – von der Baustelle über die Buchhaltung bis zur Kundenakquise – stößt schnell an Grenzen. Vertrauen Sie Ihrem Team Aufgaben an und schaffen Sie klare Verantwortlichkeiten. Nur so bleibt Ihnen Zeit für das Wesentliche: den Betrieb strategisch weiterzuentwickeln.

2. Kritik nicht offen ansprechen

Unklare oder unausgesprochene Kritik führt oft zu Unzufriedenheit und Missverständnissen. Moderne Mitarbeiterführung im Handwerk lebt von klarer Kommunikation. Sprechen Sie Probleme direkt, aber respektvoll an – und geben Sie auch Raum für Feedback von der Belegschaft.

3. Weiterbildung unterschätzen

In vielen Gewerken ändern sich Technik, Normen und Kundenansprüche rasant. Wer Weiterbildung im Handwerk vernachlässigt, verliert schnell den Anschluss – sowohl fachlich als auch in der Führung. Unterstützen Sie Ihr Team aktiv bei Schulungen, Kursen und der persönlichen Entwicklung.

4. Digitalisierung ignorieren

Digitale Helfer können vieles erleichtern – von der Zeiterfassung bis zur Angebotskalkulation. Wer Digitalisierung im Handwerksbetrieb weiter vor sich herschiebt, verschenkt wertvolle Effizienz. Es müssen keine Großprojekte sein: Schon einfache Tools bringen spürbare Entlastung im Alltag.

5. Den Mensch hinter dem Mitarbeiter übersehen

Fachkräfte sind rar – motivierte Fachkräfte noch mehr. Wer sich nur für die Arbeit, aber nicht für den Menschen interessiert, verliert langfristig gute Leute. Zeigen Sie Wertschätzung, hören Sie zu und bauen Sie echte Beziehungen zu Ihrem Team auf. Das stärkt Loyalität und Arbeitsklima gleichermaßen.

Fazit: Führung neu denken

Ein moderner Handwerksbetrieb lebt nicht nur von handwerklicher Qualität, sondern auch von guter Führung. Wer alte Muster überdenkt und sich auf neue Wege einlässt, stärkt langfristig nicht nur das Betriebsklima – sondern auch den wirtschaftlichen Erfolg.

Sie möchten mehr Tipps zur Mitarbeiterführung im Handwerk oder zur Digitalisierung Ihres Betriebs? Dann entdecken Sie weitere Beiträge auf handwerk-begeistert.info oder folgen Sie uns auf unseren Social Media Kanälen. Wir liefern regelmäßig neue Impulse aus der Praxis!

Kostenfrei mitmachen

Sie möchten Teil der Initiative „Handwerk begeistert“ werden? Sie möchten dabei helfen, das Handwerk attraktiver zu gestalten? Dann kontaktieren Sie uns gerne. Übrigens: Ihnen entstehen natürlich keine Kosten. Die Teilnahme an unserer Initiative ist frei.