Neue Arbeitsschutzregeln 2025 für Handwerker

Alle news
  • 27.02.2025
  • Kategorie: Recht und Gesetze

Zum Jahresbeginn 2025 treten wichtige Änderungen im Arbeitsschutz in Kraft, die auch für Handwerksbetriebe von Bedeutung sind. Ziel der neuen Regelungen ist es, Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz weiter zu verbessern – sowohl auf Baustellen als auch in Werkstätten. Wer jetzt gut informiert ist, kann rechtzeitig Anpassungen vornehmen und Bußgelder vermeiden.

Mehr Verantwortung für Arbeitgeber

Die neuen Vorschriften verpflichten Arbeitgeber dazu, ihre Gefährdungsbeurteilungen noch detaillierter zu dokumentieren und regelmäßig zu aktualisieren. Besonders im Fokus stehen Arbeiten mit erhöhter Unfallgefahr, wie Tätigkeiten auf Leitern, Gerüsten oder mit gefährlichen Maschinen.

Zusätzlich müssen Unternehmen sicherstellen, dass alle Mitarbeitenden über aktuelle Sicherheitsanweisungen verfügen – idealerweise in einer verständlichen, praxisnahen Form. Schulungen werden häufiger vorgeschrieben und sind in bestimmten Bereichen nun jährlich verpflichtend.

Neue Regeln für persönliche Schutzausrüstung

2025 wird die Auswahl und Verwendung der persönlichen Schutzausrüstung (PSA) noch strenger geregelt. Dazu gehören unter anderem Helme, Schutzbrillen, Gehörschutz und Sicherheitsschuhe. Arbeitgeber müssen nachweisen können, dass die PSA regelmäßig geprüft und bei Bedarf ersetzt wird.

Auch das Tragen von Warnkleidung in bestimmten Arbeitsbereichen wird nun verbindlicher – vor allem auf Baustellen mit Mischverkehr von Personen und Fahrzeugen.

Gesundheitsschutz rückt stärker in den Fokus

Neben dem klassischen Unfallschutz nehmen die neuen Regeln auch den Gesundheitsschutz stärker in den Blick. Dazu gehören ergonomische Arbeitsplätze, Maßnahmen zur Staub- und Lärmminderung sowie Präventionsangebote gegen Muskel- und Skeletterkrankungen.

Besonders interessant für Handwerksbetriebe: Die Arbeitsmedizinische Vorsorge wird in einigen Gewerken ausgeweitet und muss dokumentiert werden.

Tipps für die Umsetzung

Damit die neuen Vorschriften reibungslos umgesetzt werden, empfiehlt sich ein klarer Maßnahmenplan. Prüfen Sie bestehende Unterlagen, schulen Sie Ihre Mitarbeitenden frühzeitig und dokumentieren Sie alle Sicherheitsmaßnahmen sorgfältig. Digitale Lösungen wie Arbeitsschutz-Apps können helfen, Pflichten übersichtlich zu managen.

Fazit: Sicherheit ist Chefsache

Die Arbeitsschutzregeln 2025 sind nicht nur eine gesetzliche Pflicht, sondern auch eine Investition in die Sicherheit und Motivation Ihrer Mitarbeitenden. Wer die neuen Vorgaben ernst nimmt, reduziert nicht nur Unfallrisiken, sondern stärkt auch das Vertrauen im Team.

Weitere praxisnahe Tipps zu Arbeitsschutz im Handwerk und gesetzlichen Neuerungen finden Sie auf handwerk-begeistert.info und auf unseren Social Media Kanälen. Schauen Sie vorbei und bleiben Sie auf dem neuesten Stand!

Kostenfrei mitmachen

Sie möchten Teil der Initiative „Handwerk begeistert“ werden? Sie möchten dabei helfen, das Handwerk attraktiver zu gestalten? Dann kontaktieren Sie uns gerne. Übrigens: Ihnen entstehen natürlich keine Kosten. Die Teilnahme an unserer Initiative ist frei.